Seite wählen
Wittling

Wittling

Biologie Der Wittling (Merlangius merlangus) gehört zu den dorschartigen Fischen und ist im Nordostatlantik verbreitet. Man findet Wittlinge in Tiefen von 30 bis 100 Metern über schlammigem oder kiesigem Boden. Die Jungfische halten sich in Küstennähe auf und wandern...
Thunfisch, Blauflossenthun, Roter Thun

Thunfisch, Blauflossenthun, Roter Thun

Biologie Der Atlantische Blauflossen-Thunfisch oder Rote Thun (Thunnus thynnus) ist ein Spitzenprädator, der bis zu 40 Jahre alt, über 600 Kilogramm schwer und etwa 4 Meter lang werden kann, obwohl er meist bei einer Länge von 1 bis 2 Metern gefangen wird. Er legt im...
Taschenkrebs

Taschenkrebs

Biologie Der Taschenkrebs (Cancer pagurus) lebt im Atlantik, der Nordsee, Ostsee und im Mittelmeer am Meeresboden. Taschenkrebse ernähren sich von Muscheln und Krabben. Die Tiere können bis zu 25 cm Panzergröße erreichen und 3kg schwer werden. Bestandssituation Die...
Stöcker, Schildmakrele

Stöcker, Schildmakrele

Biologie Der Stöcker (Trachurus trachurus) auch Bastard-, Schild- oder Holzmakrele genannt, ist im Mittelmeer und Nordostatlantik verbreitet. Im Sommer kommen Stöcker in küstennahen Gebieten mit sandigen Böden vor, im Winter wandern sie in Gebiete mit größeren...
Meerbrasse, Rote Fleckbrasse, Streifenbrasse

Meerbrasse, Rote Fleckbrasse, Streifenbrasse

Biologie Unter dem Sammelbegriff Meerbrassen werden verschiedene Arten zusammengefasst. Die bekannteste ist vermutlich die Dorade Royal oder Goldbrasse (Sparus aurata). Weitere Meerbrassen-Arten sind die im Atlantik vorkommende Streifenbrasse (Spondyliosoma...

Pin It on Pinterest